Horizontalsperre
Mauertrockenlegung durch Injektion
Ist die Kellerwand feucht oder hat sich bereits Schimmel gebildet, ist es höchste Zeit, Qualitätsprodukte für eine Horizontalsperre zu kaufen. Diese können Sie nachträglich aufbauen und so die Innenabdichtung von Kellerwänden erneuern. Der nachträgliche Aufbau einer mechanischen Horizontalabdichtung ist mit den Profi-Produkten aus unserem Shop ein Leichtes.
Bostik Isolier-Flüssig Lösungmittelfreies Verkieselungsmittel
Lugato Trock'ner Keller Dichtungschlämme
MEM Injektionstrichter 100 Stück
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 10 l + 12 Injektionstrichter
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 10 l + 42 Injektionstrichter + 5 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 15 l + 24 Injektionstrichter + 10 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 20 l + 24 Injektionstrichter + 10 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 30 l + 24 Injektionstrichter+ 15 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 5 l + 12 Injektionstrichter
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 5 l + 12 Injektionstrichter + 2,5 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 5 l + 6 Injektionstrichter
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 60 l + 48 Injektionstrichter + 15 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionsflüssigkeit 90 l + 48 Injektionstrichter + 25 kg Bohrlochschlämme
MEM System Trockene Wand Injektionstrichter 6 Stück
Welche Mittel verwende ich für eine Horizontalsperre
In unserem Sortiment bieten wir Profiprodukte von MEM, die Sie zur Ausführung der Injektionsmethode benötigen. Je nach Art des Mauerwerks empfehlen sich unterschiedliche Maßnahmen zur Abdichtung. Die Mauertrockenlegung durch Injektionsverfahren hat den Vorteil, dass Heimwerker dieses Verfahren mit den Produkten aus unserem Shop selbst anwenden können.
Was ist eine Horizontalsperre eigentlich?
Eine Horizontalsperre hindert aufsteigende Feuchtigkeit daran, am Mauerwerk die Bausubstanz zu schädigen und Schimmelbildung zu begünstigen. Feuchte und nasse Kellerwände von innen sind häufig die Ursache einer defekten Horizontalsperre im Mauerwerk. Feuchtigkeit kann aus dem Erdreich vertikal im Mauerwerk aufsteigen und im schlimmsten Falle bis unter das Dach ziehen. Im Fachjargon wird das als aufsteigende Feuchtigkeit bezeichnet. Die Abdichtung von Wand und Mauerwerk schafft Abhilfe und kann mit unserem Sortiment einfach selbst erledigt werden.
Die Horizontalsperre per Injektion
Die Horizontalsperre durch Injektion schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit. Dringt das Wasser seitlich ein, empfehlen sich alternative Verfahren, für die Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe benötigen. Ermitteln Sie deshalb die Ursache für die Feuchtigkeit in den Wänden, bevor Sie sich dazu entscheiden, Injektionen für eine Horizontalsperre zu kaufen. Des Weiteren ist zu beachten, dass sich das Verfahren nicht bei hohem Salzgehalt des Mauerwerks oder bei extremer Untergrundfeuchte anwenden lässt.
Die Vorteile einer Horizontalsperre mit MEM Trockene Wand:
- Für Heimwerker selbst machbar: Profitieren Sie dabei von unseren informativen Produktbeschreibungen.
- Kostenersparnis: Eine aufwändige Kellerabdichtung von außen kann so vermieden werden. Wird doch eine Kellersanierung fällig, bieten wir auch dafür professionelle Dichtmittel in der Kategorie Kellerabdichtung.
- Keine Risiken für die Statik
- Geringer Materialverschleiß & überschaubarer, technischer Aufwand
Sind Sie sicher, dass das Injektionsverfahren die beste Methode für die Wasserabdichtung in Ihrem Keller ist, sollten Sie die passende Menge an Injektionsmitteln für die Horizontalsperre kaufen.
MEM Horizontalsperre für einen trockenen Keller
Ist die Horizontalsperre richtig errichtet worden, kann sie dauerhaft halten. Die passende Menge an Produkten für eine Horizontalsperre kaufen und für einen langfristig dichten Keller sorgen. Wenn Sie schon dabei sind, Ihren Keller abzudichten, dann überprüfen Sie doch gleich noch die anderen Wände innen & außen. Nutzen Sie zur Ausbesserung und Sanierung unsere Artikel in der Kategorie MEM Feuchte Wand. So erfreuen Sie sich für lange Zeit an trockenen Wänden in Ihrem Heim.
Häufige Fragen zu Horizontalsperren
Eine Horizontalsperre ist eine bauliche Maßnahme, die das Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk eines Gebäudes verhindert. Normalerweise wird eine Horizontalsperre in das Fundament eingebaut, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Hierzu wird feuchtigkeitsabweisendes Material in die Mauerwerksfugen oder das Fundament mithilfe von sogenannten Injektionstrichtern gespritzt.
Für Horizontalsperren werden je nach Beschaffenheit des Mauerwerks, Höhe des Grundwasserspiegels sowie Standort des Gebäudes unterschiedliche Materialien verwendet, um eine wasserabweisende Barriere zu schaffen: Spezialcremes oder Gel werden direkt in die Mauerwerksfugen oder das Fundament eingespritzt. Bitumen- oder Teeranstriche werden auf das Mauerwerk aufgetragen. Silikate werden ebenfalls in das Mauerwerk eingespritzt und bilden eine chemische Reaktion mit dem Mauerwerk, um eine feuchtigkeitsabweisende Schicht zu bilden.
Die Lebensdauer einer Horizontalsperre hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Art des Abdichtungsmaterials, den Umgebungsbedingungen und der Beschaffenheit des Mauerwerks. Um sicherzustellen, dass die Horizontalsperre wirksam ist, sollte diese regelmäßig auf Risse, Beschädigungen sowie Feuchtigkeit überprüft werden. Eine Horizontalsperre stellt jedoch eine wirksame und langfristige Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit dar.