Abtönpasten auf Pflanzenölbasis mit feingeriebenen, lichtechten Erd- und Mineralfarben. Zum Abtönen nur von AURO PurSolid Produkten (z.B. Nr. 123, Nr. 125, Nr. 128, Nr. 143) und lösemittelhaltigen AURO Produkten (z.B. Nr. 121, Nr. 126). Nicht zum Abtönen von AURO Aqua-Produkten, alkohollöslichen Produkten und zur Alleinbehandlung.
Zusammensetzung
Leinöl, mineralische Pigmente, Lecithin, Kieselsäure, Orangenöl Naturfarben sind nicht geruchs- oder emissionsfrei. Mögliche Allergien beachten.
Farbton
AURO Abtönfarbe für Naturharzöle ist lieferbar in 8 verschiedenen Farbtönen (siehe entsprechende Farbtonkarte oder Katalog).
Auftragsverfahren
Produkt vor Gebrauch gut aufrühren. Das Auftragsverfahren richtet sich nach dem jeweiligen eingefärbten Grundprodukt.
Trockenzeit bei 23°C/50% rel. Luftfeuchtigkeit
Richtet sich nach dem jeweiligen Grundprodukt, wobei die Trocknung des Grundproduktes verlangsamt wird.
Dichte
Je nach Farbton: 1,15 - 1,40 g/cm³
Verdünnungsmittel
Verarbeitungsfertig eingestellt, ggf. mit AURO Orangenöl Nr. 191* verdünnbar.
Verbrauchsmenge
Maximale Zusatzmenge ca. 20%. Mindestzusatzmenge im Außenbereich: 10%. Die Lichtschutzwirkung im Außenbereich steigt mit der zugegebenen Pigmentmenge.
Werkzeugreinigung
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch sorgfältig ausstreichen und mit AURO Orangenöl Nr. 191* auswaschen. Gründlich mit Wasser unter Zusatz von AURO Pflanzenseife Nr. 411* nachwaschen.
Lagerstabilität
Für Kinder unerreichbar, kühl, frostfrei, trocken und verschlossen lagern, bei 18 °C im original verschlossenem Gebinde: 24 Monate.
Verpackungsmaterial
Weißblech: Nur restentleerte Gebinde recyceln.
Entsorgung
Eingetrocknete Produktreste kompostieren oder zum Hausmüll geben. Flüssige Reste: EAKCode 200112, EAK-Bezeichnung: Farben.
Achtung
Benutzte Putzlappen können sich selbst entzünden (wegen des Gehalts an trocknenden Ölen), deswegen unbedingt einzeln ausgebreitet trocknen lassen oder dicht verschlossen in einem Blechgefäß aufbewahren. Produkt für Kinder unerreichbar lagern. Lösemittelhaltig, kann bei Verschlucken Lungenschäden verursachen! Bei Verarbeitung auf ausreichenden Hautschutz achten! Nur in gut gelüfteten Räumen verwenden! Nicht in die Kanalisation gelangen lassen! GIS-Code: Ö 100 (Öle, Wachse, stark lösemittelhaltig).
1. Anwendungsmöglichkeiten
1.1 Abtönung
- Zur Abtönung aller öligen und lösemittelhaltigen AURO Produkte, nicht jedoch für alkohollösliche oder wasserverdünnbare Produkte.
- Für die Außenanwendung empfehlen wir unsere fertig abgetönten Holzlasuren oder Buntlacke.
1.2 Abmischung der Grundprodukte
- Zunächst mit kleinen Mengen Vorversuche zur Ermittlung des gewünschten Farbtons und der lasierenden bzw. deckenden Wirkung durchführen.
- Die gewünschte Menge AURO Abtönfarbe für Naturharzöle in ein geeignetes Gefäß vorlegen und zunächst mit ca. der gleichen Menge des abzutönenden Grundproduktes vermischen. Dann mit der Restmenge des Grundproduktes auffüllen.
- Bei Abmischungen bitte die Produkte und Gewichtsmischungen festhalten, um später den Farbton nachmischen zu können.
1.3 Empfohlene Zusatzmengen
- Die maximale Zusatzmenge beträgt 20% Abtönfarbe.
- Durch die Zugabe der Abtönfarbe wird die Trocknung des Grundproduktes verlangsamt.
- Bei einigen, besonders intensiven Farbtönen beginnt das Pigment bereits ab ca. 15% Zusatzmenge den Untergrund abzudecken (Vorversuche durchführen).
1.4 Verarbeitungshinweise
- Siehe entsprechende Technische Merkblätter der Grundprodukte.
- Auch während der Verarbeitung aufrühren.
- Wird die Grundbehandlung mit dem farblosen AURO Imprägniergrund Nr. 121* durchgeführt, so ergibt sich wegen der ausgeglicheneren Saugfähigkeit des Holzes ein ruhigeres Tönungsbild.
- Wird bereits in der Grundbehandlung unter Pigmentzusatz imprägniert, so wird das Tönungsbild lebhaft.