Fragen, die sich vor der Abdichtung von Beton stellen
Bei der Abdichtung von Mauerwerk oder Betonbauteilen entscheidet die Zugänglichkeit der betroffenen Stelle darüber, welche Werkzeuge Sie verwenden sollten: Dunkle Stellen an der Kellerwand müssen anders behandelt werden als die Versiegelung eines Fliesenspiegels. Das sind wichtige Fragen, die sich bei der Betonabdichtung stellen:
- Ist bereits Wasser eingetreten oder soll es verhindert werden?
- Kleiner Riss oder großer Wasserschaden?
- Wurde die Ursache der Feuchtigkeit beseitigt?
Beton präventiv abdichten
Da Beton extrem unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist, kann dieser Baustoff leicht zum Bau von Brunnen und Zisternen eingesetzt werden. Generell machen Witterungsbedingungen diesem Material wenig aus, weswegen es die Nummer 1 im Gebäudebau ist: Beim Neubau empfiehlt sich dennoch der Gedanke an Betonabdichtung, denn: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Unsere Ratgeber zeigen Ihnen, welche Schritte für die korrekte Brunnenabdichtung notwendig sind und was Sie bei der Abdichtung Ihrer Terrasse beachten müssen. Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Maßnahmen es gibt, um Beton abzudichten.
Schon gewusst? Bei einem Kellerneubau kommen immer häufiger WU-Beton (wasserdichter Beton) und spezielle Betonzusatzstoffe zum Einsatz. Damit wird die sogenannte „weiße Wanne“ geformt, um Feuchtigkeitsschäden von Anfang an zu verhindern. Lassen Sie sich bei Ihrem Neubau genau vom Fachmann beraten, um nachträgliche Ausbesserungs- und Abdichtarbeiten zu vermeiden.
Wasserschäden durch Betonabdichtung beheben
Dringt Feuchtigkeit bereits in ein bestehendes Gebäude ein; sei es durch ungenügende Bausubstanz, Starkregen oder versäumte Betonabdichtung; sollte schnell gehandelt werden: Wir erläutern in unserer Anleitung Kellerabdichtung von innen, auf was Sie achten sollten, um Betonwände und Böden sicher trockenzulegen.
Betonwände von Kellern lassen sich auch von außen nachträglich abdichten. Hierzu muss allerdings die Kellerwand freigelegt werden. Ein beträchtlicher Aufwand, der allerdings eine bessere Abdichtqualität mit sich bringt. Mehr zum Thema Kellerabdichtung von außen lesen Sie in unserem Ratgeber.
Beton punktuell oder großflächig abdichten?
Abgeplatzte Stellen, Risse oder Löcher im Beton sind oft ein Zeichen von Nässe oder Frostschäden: Eine Abdichtung mit Silikon hält hier zum Beispiel tatsächlich nur kurzzeitig. Das punktuelle Abdichten von Beton empfehlen wir deshalb nur, wenn es als Provisorium gedacht ist, bis eine großflächige Lösung für die Betonabdichtung gefunden wurde.
Die häufigsten Fehler beim Betonabdichten
Einer der häufigsten Fehler beim Abdichten ist der Fokus auf das Problem statt auf die Ursache. Um eine dauerhafte Lösung zu schaffen, sollte man zunächst die Ursache des Feuchtigkeitseintritts ausfindig machen und sich nicht nur auf die feuchte Wand selbst konzentrieren.
Zudem sollte man die Abdichtung regelmäßig überprüfen, um einem erneuten Feuchtigkeitseintritt vorzubeugen. Daneben ist auch das Nichteinhalten der Verarbeitungstemperatur und der Aushärtungszeit ein häufiger Fehler bei der Betonabdichtung. Werden Temperatur und Zeit nicht eingehalten, kann die Abdichtung womöglich nicht hinreichend trocknen und aushärten, weshalb eine erneute Abdichtung notwendig sein kann.
H3: Welche Produkte zur Beton-Abdichtung?
Ob punktuelle Beton-Abdichtung als Provisorium, das Abdichten eines undichten Daches oder einer Bodenplatte: Jedes Projekt erfordert verschiedene Materialien. Das sind gängige Produkte, um Beton abzudichten:
-
Bitumenabdichtung:
Anwendung: Dachabdichtung
Beispiel: Abdichtung von Flachdächern von Industriegebäuden, bei denen eine langlebige und robuste Abdichtung notwendig ist. Gängig sind das Verlegen von Bitumenbahnen oder ein Dachanstrich mit flüssigem Bitumen.
-
Flüssigkunststoffe:
Anwendung: Balkone und Terrassen
Beispiel: Abdichtung von Balkonflächen, da Flüssigkunststoffe nahtlos aufgetragen werden können und sich gut an unregelmäßige Oberflächen anpassen.
-
Mineralische Dichtschlämme:
Anwendung: Kellerwände
Beispiel: Innen- und Außenabdichtung von Kellerwänden gegen drückendes und nicht drückendes Wasser.
-
Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (KMB):
Anwendung: Bauwerksabdichtung im Erdreich
Beispiel: Abdichtung von Kelleraußenwänden gegen Bodenfeuchtigkeit und Sickerwasser.
-
Injektionsmaterialien:
Anwendung: Rissinjektion in Kellerwänden oder Böden
Beispiel: Durch eine sogenannte Horizontalsperre werden wasserführende Rissen in Betonfundamenten mit Polyurethanharzen abgedichtet.
-
Dichtbänder und Fugenbänder:
Anwendung: Dehnfugen in Betonbauwerken
Beispiel: Abdichtung von Bewegungsfugen in Tunneln oder Parkdecks mit PVC-Fugenbändern.
-
Hydrophobierende Mittel:
Anwendung: Fassadenschutz
Beispiel: Betonfassaden werden oft mit Dichtanstrichen für Beton behandelt, um die Wasseraufnahme zu reduzieren und vor Frostschäden zu schützen.
Als Experte für Abdichtungen aller Art bietet Norax ein großes Sortiment an Abdichtungen für Beton an. Im Online-Shop erfahren Sie mehr zu den passenden Produkten für Ihr Abdichtungsprojekt.