Warum dringt Wasser durch die Dachziegel?
Ein undichtes Dach zählt zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeitsschäden im Haus. Dabei ist es ein weitverbreiteter Irrglaube, dass Regenwasser nur dann eindringt, wenn einige Dachziegel vollständig gebrochen oder verrutscht sind. Auch kleine Risse, poröse Stellen bei alten Dachziegeln oder unsaubere Übergänge zwischen Ziegelreihen können zur Eintrittspforte für Feuchtigkeit werden. Besonders alte Dachziegel verlieren im Laufe der Zeit ihre wasserabweisenden Eigenschaften, was die Gefahr von Feuchtigkeitseintritt zusätzlich erhöht. Wer also in einem Altbau wohnt, muss mit einem solchen Fall rechnen.
Windgetriebener Regen, Schneeschmelze oder stehende Feuchtigkeit können das Dach langfristig durchdringen – mit schwerwiegenden Folgen: Schimmelbildung im Dachstuhl, verminderte Dämmleistung oder im schlimmsten Fall strukturelle Schäden am Gebälk. Daher führt kein Weg daran vorbei, schnell und gezielt zu handeln.
Wie kann man Dachziegel von innen abdichten?
Wenn von außen keine sofortige Reparatur möglich ist – beispielsweise aufgrund schlechter Witterung oder schwer zugänglicher Dachbereiche – kann das Abdichten der Dachziegel von innen eine praktikable Übergangslösung sein. Dabei wird die schadhafte Stelle im Inneren des Dachraumes lokalisiert und mithilfe geeigneter Mittel wie Dichtmasse, Bitumen oder Bauschaum vorübergehend abgedichtet.
Diese Methode eignet sich besonders bei:
- punktuellen Leckagen
- zeitlich begrenzter Nutzung (z. B. bei Gartenhäusern, Garagen)
- schwer zugänglichen Stellen
- als Notfallmaßnahme
Wichtig ist jedoch, dass das Abdichten von innen stets als temporäre Lösung verstanden wird. Eine langfristige Sanierung von außen bleibt in der Regel unumgänglich, um Schäden dauerhaft zu vermeiden.
Ist das Abdichten der Dachziegel von innen sinnvoll?
Das Abdichten von innen hat durchaus seine Berechtigung – insbesondere dann, wenn:
- sofortiger Handlungsbedarf besteht,
- das Wetter keine Arbeiten am Dach zulässt,
- kein Zugang zu Dachflächen vorhanden ist (z. B. bei Steildächern ohne Außengerüst),
- der Schaden minimal ist und sich lokal eingrenzen lässt.
Dennoch: Die Methode ersetzt keine vollständige Dachreparatur. Insbesondere bei alten Dachziegeln, bei denen die Materialsubstanz stark gelitten hat, sollten Sie über eine grundlegende Sanierung nachdenken. Das Abdichten von innen bietet jedoch einen effektiven Feuchtigkeitsschutz und kann weitere Schäden zumindest kurzfristig verhindern – wenn die richtigen Materialien verwendet und fachgerecht gearbeitet wird.
Materialien & Mittel zum Abdichten
Je nach Art und Größe des Schadens stehen Ihnen verschiedene Abdichtungen zur Verfügung, die sich für den Einsatz von innen eignen.
Flüssiges Bitumen Dichtmittel zum Abdichten von Ziegeln für Innen
Bitumenabdichtungen gelten als Klassiker, wenn es um das zuverlässige Abdichten von Bauteilen geht – auch von innen. Die zähflüssige Masse haftet sehr gut auf verschiedenen Untergründen, ist wasserundurchlässig und bleibt auch bei Temperaturschwankungen elastisch.
Beim Dachziegel abdichten von innen kann Bitumen direkt auf die fehlerhafte Stelle aufgetragen werden – idealerweise mit einem Pinsel oder Spachtel. Vorab sollten lose Partikel entfernt und der Bereich gut gereinigt werden.
Ziegel mit Bitumenband abdichten
Eine weitere effiziente Lösung stellt das sogenannte Bitumenband dar. Es handelt sich um ein selbstklebendes Abdichtband, das mit einer Bitumenschicht beschichtet ist. Dieses Band eignet sich hervorragend für Übergänge, Fugen oder kleine Risse.
Besonders der Dachziegel Übergang, also die Stelle, an der zwei Ziegel aufeinandertreffen, ist häufig eine Schwachstelle. Hier kann Bitumenband effektiv abdichten, ohne dass die Ziegel von außen entfernt werden müssen. Das Band wird von innen direkt auf die kritische Stelle geklebt und drückt sich unter leichtem Erwärmen ideal an den Untergrund an.
Tipp: Achten Sie bei der Anwendung auf eine saubere, trockene Fläche und ausreichend Andruck – so erreichen Sie eine maximale Haftung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So dichten Sie Ihre Dachziegel von innen ab
-
Leckage lokalisieren
Suchen Sie die undichte Stelle im Dachinneren. Wasserflecken, feuchte Isolierung oder Tropfgeräusche helfen bei der Ortung.
-
Bereich vorbereiten
Entfernen Sie lose Teile, Staub oder Schimmelbefall. Trocknen Sie die Fläche gegebenenfalls mit einem Heißluftgebläse.
-
Dichtmittel auswählen
Je nach Art des Schadens: Bitumenmasse, Bitumenband, Dachziegel abdichten mit Schaum oder Dachziegel abdichten mit Mörtel (etwa bei größeren Fugen).
-
Dichtmittel auftragen
Tragen Sie das Mittel mit einem Spachtel, Pinsel oder direkt aus der Kartusche auf. Achten Sie auf vollständige Abdeckung der Schadstelle.
-
Trocknungszeit beachten
Lassen Sie das Material gemäß Herstellerangaben vollständig aushärten, bevor Sie die Isolierung wieder anbringen oder den Raum nutzen.
-
Kontrolle nach Regenfall
Prüfen Sie nach dem nächsten stärkeren Regen, ob die Stelle weiterhin dicht hält. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Abdichtung und planen Sie baldmöglichst eine Reparatur von außen.
Häufige Fehler beim Abdichten von Dachziegeln
Viele Heimwerker begehen beim Abdichten von Dachziegeln typische Fehler, die die Wirkung der Maßnahme erheblich einschränken können:
- Unzureichende Reinigung der Fläche: Schmutz, Feuchtigkeit oder Schimmelreste beeinträchtigen die Haftung und damit die Funktion des Dichtmittels.
- Falsches Produkt gewählt: Nicht jedes Abdichtmittel eignet sich für jede Art von Dach und Dachziegel. Lassen Sie sich im Zweifel beraten.
- Zu geringe Schichtdicke: Besonders bei flüssigen Abdichtungen ist eine ausreichende Materialdicke wichtig.
- Fehlende Kontrolle nach dem Abdichten: Ohne Nachkontrolle bleibt unklar, ob die Maßnahme tatsächlich erfolgreich war.
- Isolierung nicht zurückgesetzt: Wird die Dämmung nicht fachgerecht wiederhergestellt, kann sich Feuchtigkeit stauen und neue Probleme verursachen.
Vermeiden Sie diese Fehler, indem Sie sich an die oben genannte Anleitung halten und auf hochwertige Produkte zur Abdichtung zurückgreifen.
Dachziegel Abdichtungen warten: So bleiben Ihre Dachziegel dicht
Auch wenn die Abdichtung von innen funktioniert hat, bleibt das Dach ein witterungsanfälliger Bereich. Bis das Dach von außen erneuert werden kann, sollten Sie regelmäßig Wartungsmaßnahmen durchführen:
- Sichtprüfung nach Starkregen oder Schnee: Kontrollieren Sie Innenräume auf Feuchtigkeit oder muffige Gerüche.
- Dachziegel prüfen: Achten Sie auf verrutschte, beschädigte oder verwitterte Ziegel. Besonders alte Dachziegel sind anfällig für Risse.
- Übergänge abdichten: Die Dachziegel Übergänge abzudichten verhindert, dass Wasser zwischen den Ziegeln eindringen kann.
- Erneuerung des Dichtmittels: Bitumenprodukte können mit der Zeit verspröden – prüfen Sie diese daher regelmäßig auf Risse oder Ablösungen.
- Lüftung im Dachboden sicherstellen: Gute Belüftung beugt Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung vor.
Ein gut gewartetes Dach schützt nicht nur vor Witterung, sondern trägt wesentlich zur Werterhaltung Ihrer Immobilie und zur Wohngesundheit bei.
Dachziegel Abdichtungen bequem online bestellen
Dachziegel von innen abzudichten ist eine praktikable Lösung, um kurzfristig auf Feuchtigkeitsprobleme zu reagieren – insbesondere bei kleinen Schäden oder Notfällen. Mit hochwertigen Produkten wie Bitumenmasse oder Bitumenband lassen sich auch kritische Stellen sicher abdichten. Achten Sie auf sorgfältige Verarbeitung, regelmäßige Kontrolle und greifen Sie bei größeren Problemen frühzeitig zur professionellen Außenreparatur. Denn ein trockenes Dach bedeutet ein gesundes Zuhause.
Bestellen Sie Ihr Abdichtungsmaterial bequem online und wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an unsere professionellen Baumarkt-Berater!