Warum ist eine Abdichtung des Garagendachs wichtig?
Garagen sind eine tolle Sache, um das Auto vor Wetter und so auch vor Wertverlust zu schützen. Sie werden aber auch gerne als Werkzeugraum und Abstellplatz genutzt. Jedoch sind Garagen wie alle Gebäude täglich Witterungseinflüssen ausgesetzt. Regen, Schnee, Eis, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen setzen insbesondere Garagen mit Flachdächern zu. Sie haben Probleme, die Garagen mit Giebeldach nicht haben. Die Entwässerungssysteme bei Garagen-Flachdächern sind besonders wichtig, um stehendes Wasser zu vermeiden. Sind sie verstopft, kann ohne eine intakte Abdichtung Wasser ungehindert eindringen und zu folgenden Problemen führen:
- Schimmel und Algenbildung auf dem Dach durch Feuchtigkeit
- Schäden an der Dachkonstruktion durch Frostsprengung im Winter
- Korrosion an Fahrzeugen und Werkzeugen in der Garage durch Wassereinbruch
- Teure Sanierungen, wenn die Abdichtung nicht rechtzeitig erneuert wird
Eine professionelle Abdichtung sorgt nicht nur für eine trockene Garage, sondern spart langfristig auch Kosten. Welche Methoden sich am besten eignen, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie das Flachdach Ihrer Garage selbst abdichten können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Welche Abdichtungsmethoden gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden, um Ihr Garagenflachdach abzudichten. Die Wahl des geeigneten Materials hängt von der Beschaffenheit des Dachs, der gewünschten Haltbarkeit und natürlich auch den Kosten ab.
Bitumenbahnen – der Klassiker für Flachdächer
Bitumenbahnen gehören zu den bewährtesten Lösungen zur Abdichtung von Flachdächern. Sie bestehen aus polymermodifiziertem Bitumen und werden meist verschweißt oder verklebt. Vorteile:
- Hohe Witterungsbeständigkeit
- Gute mechanische Belastbarkeit
- Mehrlagige Verarbeitung für maximale Dichtheit möglich
Allerdings ist die Verarbeitung von Bitumenbahnen für Garagenflachdächer mit etwas höheren Kosten verbunden und es bedarf einer gewissen Erfahrung im Umgang mit den Bitumen-Schweißgeräten.
Flüssigkunststoff – flexible & nahtlose Lösung
Die Abdichtung mit Flüssigkunststoff ist besonders flexibel und ideal für unebene oder verwinkelte Dächer, wie es bei größeren Garagenanlagen vorkommt, etwa in Innenhöfen von Wohnanlagen. Flüssigkunststoff bildet eine fugenlose, elastische Schutzschicht.
Vorteile:
- Einfache Anwendung – ohne Schweißen oder Kleben
- Dauerelastisch – widersteht Temperaturschwankungen
- Lückenlose Abdichtung selbst bei komplexen Dachformen
Für Heimwerker mit etwas weniger Erfahrung ist es bestimmt interessanter, ihr Garagendach mit Flüssigkunststoff wieder fit zu machen.
EPDM-Folie – langlebige Abdichtung für Flachdächer
EPDM-Folien bestehen aus synthetischem Kautschuk und bieten eine besonders hohe Lebensdauer.
Vorteile:
- Haltbarkeit von bis zu 50 Jahren
- Resistent gegen UV-Strahlen und extreme Temperaturen
- Einfache Verlegung ohne offene Flammen
Besonders für Beton-Garagendächer eignet sich EPDM hervorragend.
Materialien & Werkzeuge für die Garagendach-Abdichtung
Je nach gewählter Abdichtungsmethode benötigen Sie unterschiedliche Materialien. Eine Grundausstattung umfasst:
- Reinigungswerkzeuge (Drahtbürste, Hochdruckreiniger)
- Grundierung zur besseren Haftung der Abdichtung
- Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff oder EPDM-Folie
- Spachtel, Rakel oder Pinsel zur Verarbeitung
- Dichtbänder & Verstärkungseinlagen für kritische Stellen
Bei norax.de finden Sie die passenden Materialien zur Flachdach-Garage-Abdichtung:
👉 Dachabdichtungen bei norax.de
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So dichten Sie Ihr Garagendach richtig ab
Die beste Jahreszeit, um Ihr Garagendach abzudichten, ist der Frühling oder der frühe Herbst.
✔ Frühling (April – Juni):
- Temperaturen zwischen 10 und 25 °C sind ideal für die Verarbeitung der Abdichtungsmaterialien.
- Geringeres Risiko von plötzlichem Frost oder starken Regenfällen.
✔ Früher Herbst (September – Oktober):
- Die Sommerhitze ist vorbei, sodass sich Materialien nicht übermäßig ausdehnen.
- Weniger intensive Sonneneinstrahlung verhindert ein zu schnelles Antrocknen bei Flüssigabdichtungen.
Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine professionelle Abdichtung des Garagendachs:
1. Vorbereitung des Untergrunds
Ein sauberer, tragfähiger Untergrund ist entscheidend. Entfernen Sie alte Beschichtungen, reinigen Sie die Dachfläche der Garage gründlich und bessern Sie offensichtliche Risse, Löcher oder Unebenheiten aus.
2. Wahl des richtigen Abdichtungsmaterials
Überlegen Sie, welche Methode für Ihr Garagendach am besten geeignet ist. Eine detaillierte Beratung finden Sie auch in unserem Blog: Was tun bei einem undichten Dach?
3. Abdichtung auftragen – So geht’s richtig
-
Bitumenbahnen:
- Die erste Lage auf dem Dach ausrollen, mit einem Gasbrenner gleichmäßig erhitzen und fest auf den Untergrund schweißen.
- Die Bahnen mindestens 10 cm überlappenlassen, die Stoßkanten sorgfältig verschweißen und dabei Blasenbildung vermeiden.
-
Flüssigkunststoff:
- Zunächst eine Grundierung auftragen, um die Haftung zu verbessern, und kritische Stellen wie Ecken und Durchführungen mit Dichtbändern verstärken.
- Den Flüssigkunststoff in mehreren Schichten mit einer Rolle oder einem Spachtel gleichmäßig auftragen und zwischendurch vollständig trocknen lassen.
-
EPDM-Folie:
- Die Folie exakt zuschneiden, faltenfrei ausrollen und mit einem speziellen EPDM-Kleber vollflächig auf den Untergrund verkleben.
- Anschließend die Ränder mit Abschlussprofilen sichern und Übergänge mit Nahtbändern oder Flüssigkleber abdichten.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Garagendach und alles, was darunter ist, zuverlässig gegen Feuchtigkeit geschützt bleibt!
4. Trocknungs- & Aushärtungszeiten beachten
Jede Abdichtungsmethode benötigt eine bestimmte Aushärtezeit. Beachten Sie die Herstellerangaben und vermeiden Sie während der Trockenzeit Belastungen durch Regen oder Schnee.
Häufige Fehler bei der Garagendach-Abdichtung & wie Sie sie vermeiden
- Schmutziger Untergrund → Gründliche Reinigung vor der Abdichtung!
- Unzureichende Überlappung bei Bitumenbahnen → Mindestens 10 cm überlappen lassen!
- Flüssigkunststoff zu dünn aufgetragen → Mehrere Schichten für zuverlässige Dichtheit!
- EPDM-Folie nicht korrekt verklebt → Blasenbildung vermeiden durch sorgfältiges Verkleben!
-
Vermeiden Sie den Hochsommer (Juli – August) → zu hohe Temperaturen können die Verarbeitung von Bitumenbahnen oder Flüssigkunststoff erschweren.
Im Winter (November – Februar) → da niedrige Temperaturen, Eis, Schnee und Feuchtigkeit die Haftung der Materialien beeinträchtigen, sollten Sie in dieser Zeit keine Abdichtungsarbeiten durchführen.
Pflege & Wartung: So bleibt Ihre Garagendach-Abdichtung lange intakt
Damit Ihr Garagendach langfristig dicht bleibt, ist eine regelmäßige Inspektion unerlässlich. Überprüfen Sie die Dachfläche Ihrer Garage mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühjahr und Herbst, auf mögliche Schäden wie Risse, Blasenbildung oder lockere Abdichtungen. Auch nach extremen Wetterereignissen wie starkem Regen, Schnee oder Stürmen lohnt sich ein zusätzlicher Blick auf die Abdichtung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reinigung des Garagendachs. Entfernen Sie regelmäßig Laub, Schmutz und Moos, insbesondere aus Dachrinnen und Abläufen. Verstopfte Wasserabflüsse können zu Wasseransammlungen führen, die das Material langfristig belasten und zu Undichtigkeiten führen.
Entdecken Sie kleinere Risse oder Beschädigungen, sollten Sie diese sofort ausbessern. Kleine Undichtigkeiten lassen sich mit speziellen Reparatur- und Dichtmassen oder Flüssigkunststoff schnell beheben. Wird ein Schaden jedoch zu lange ignoriert, kann Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen, was zu kostspieligen Sanierungen führen kann. Wer regelmäßig kontrolliert und kleinere Mängel frühzeitig behebt, verlängert die Lebensdauer der Abdichtung des Garagendachs erheblich und schützt den Inhalt der Garage zuverlässig vor Feuchtigkeit.
Garagen abdichten: Materialien einfach online kaufen
Eine fachgerechte Abdichtung schützt Ihr Garagendach langfristig vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. Ob Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff oder EPDM-Folie – die Wahl des richtigen Materials hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Dachs ab. Bei norax.de finden Sie hochwertige Abdichtungsmaterialien und das passende Zubehör, um Ihr Garagendach professionell zu sanieren. Bestellen Sie jetzt bequem online und sorgen Sie für eine langlebige und zuverlässige Dachabdichtung!