Warum Sie Ihr Gewächshaus abdichten sollten
Ein gut abgedichtetes Gewächshaus ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen und einer erfolgreichen Ernte. Es schafft die idealen Bedingungen für Pflanzen, die viel Wärme, konstante Feuchtigkeit und Schutz vor Regen, Kälte und Schädlingen benötigen. Warum Sie Ihr Gewächshaus abdichten sollten, liegt daher auf der Hand: Selbst kleine undichte Stellen können den Schutz erheblich beeinträchtigen. Feuchtigkeit dringt ein, die Temperatur sinkt und Schädlinge oder Pilze finden leicht den Weg hinein.
Ob im Frühjahr, wenn die ersten Setzlinge ins Gewächshaus kommen, oder im Herbst, wenn empfindliche Pflanzen überwintert werden: Eine durchgängige Abdichtung ist unverzichtbar, um konstante Bedingungen zu gewährleisten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum es sich lohnt, Ihr Gewächshaus abzudichten, welche Materialien dafür geeignet sind und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.
Vorteile einer guten Abdichtung beim Gewächshaus
Eine fachgerechte Abdichtung Ihres Gewächshauses bringt viele Vorteile mit sich:
- Konstanteres Klima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich besser regulieren.
- Energieeinsparung: Weniger Wärmeverlust im Winter.
- Schutz vor Schädlingen: Keine Eintrittsstellen für Insekten und Kleintiere.
- Längere Lebensdauer: Die Konstruktion bleibt geschützt vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Mit der richtigen Planung und Ausführung können Sie Ihr Gewächshaus dauerhaft wetterfest machen.
Was passiert, wenn das Gewächshaus undicht ist?
Ein undichtes Gewächshaus kann ernste Folgen haben. Feuchtigkeit dringt ins Innere, was zu Schimmelbildung an Pflanzen und am Gestell führen kann. Temperaturschwankungen stören das Pflanzenwachstum. In der kalten Jahreszeit kann das sogar zum Erfrierungstod empfindlicher Sorten führen. Auch die Bausubstanz leidet: Holz fault, Metalle korrodieren und Dichtungen altern schneller.
Wie dicht muss ein Gewächshaus sein?
Die Frage „Wie dicht muss ein Gewächshaus sein?“ lässt sich einfach beantworten: So dicht wie nötig, um konstante Bedingungen im Inneren zu halten. Dabei geht es nicht um absolute Luftdichtheit wie bei Wohnhäusern, sondern um Schutz vor starkem Windzug, Schlagregen und stehender Nässe. Kleinere Belüftungsöffnungen sind in der Regel gewünscht, sollten aber gezielt eingesetzt werden. Viele Gewächshäuser haben Lüftungseinrichtungen, die auf die Innentemperatur reagieren und sich selbstständig öffnen und schließen.
Undichte Stellen am Gewächshaus
Vor allem ältere und einfachere Gewächshäuser weisen typische Schwachstellen auf, die regelmäßig überprüft und abgedichtet werden sollten.
1.Gewächshaus-Tür abdichten
Die Gewächshaus-Tür abdichten gehört zu den ersten Maßnahmen. Gerade hier entstehen durch häufiges Öffnen und Schließen Luftspalte und Undichtigkeiten. Verwenden Sie robuste Dichtbänder aus Gummi oder Moosgummi, die flexibel bleiben und sich den Bewegungen anpassen. Prüfen Sie auch die Türscharniere auf festen Sitz.
2. Gewächshaus-Fundament abdichten
Ein weiterer kritischer Punkt ist das Gewächshaus-Fundament. Hier trifft die Konstruktion auf den Boden: oft eine Stelle, an der Feuchtigkeit aufsteigt oder seitlich eindringt. Sie können Ihr Gewächshaus-Fundament abdichten, indem Sie Bitumenabdichtungen verwenden. Besonders geeignet sind selbstklebende Bitumenbänder.
3. Stegplatten im Gewächshaus richtig abdichten
Viele private Gewächshäuser, in denen die Pflanzen in Töpfen gehalten werden, haben Stegplatten als Bodenbelag. Diese Kunststoffplatten sind leicht und wärmedämmend, haben aber Übergänge, an denen Wasser eindringen kann. Um Stegplatten im Gewächshaus richtig abzudichten, sind spezielle Dichtprofile oder Silikonfugen notwendig. Achten Sie dabei auf die richtige Materialverträglichkeit.
4. Übergänge & Fugen im Gewächshaus abdichten
Die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bauteilen sind besonders neuralgisch. Nutzen Sie dafür Dichtbänder, Silikon oder Fugendichtstoffe. Achten Sie darauf, die Fugen vor dem Abdichten gründlich zu reinigen, damit das Material optimal haftet.
Gewächshaus mit diesen Materialien abdichten
Gewächshaus mit Silikon abdichten
Eine gängige Methode ist, das Gewächshaus mit Silikon abzudichten. Silikon ist flexibel, witterungsbeständig und leicht aufzutragen. Achten Sie auf spezielles Bau- oder Fassadensilikon, das für Außeneinsatz und UV-Belastung geeignet ist. Tragen Sie das Silikon gleichmäßig in Fugen und Spalten auf und glätten Sie es mit einem Fugenglätter.
Dichtbänder, Bitumen & mehr
Neben Silikon eignen sich auch folgende Materialien:
- Dichtbänder: Besonders für Türen, Glasflächen und Plattenübergänge geeignet.
- Bitumenabdichtungen: Ideal für das Fundament und Bodenkontaktzonen.
- PU-Dichtstoffe: Für dauerelastische und mechanisch belastbare Abdichtungen.
Kombinieren Sie verschiedene Materialien je nach Gewächshaus-Bereich für eine umfassende Lösung.
Welches Material passt zu welchem Gewächshaus-Typ?
Je nach Gewächshaustyp empfiehlt sich eine andere Abdichtungslösung:
- Glasgewächshaus: Silikon für Glasfugen, Dichtprofile aus Gummi.
- Kunststoffgewächshaus (z.B. Foliengewächshaus): Dichtbänder und PU-Dichtstoffe, ggf. verstärkte Klebebänder.
- Gewächshaus mit Wellplatten auf Alu-Gerüst: Aluminiumprofile mit Dichtband kombinieren, bei Bedarf Silikon ergänzen.
- Gewächshaus auf Stahl-Gerüst: Korrosionsschutz beachten, Bitumen für Fundamentübergänge, Silikon oder Dichtbänder für Fugen.
- Gewächshaus mit Holzgerüst: Holz besitzt gute Dämmeigenschaften, ist jedoch anfälliger für Feuchtigkeit als Metall. Hier eignet sich vor allem dauerelastisches Silikon oder spezielles Konstruktionsdichtband, das gut auf Holz haftet.
Eher selten im privaten Bereich ist ein beheiztes Gewächshaus. Es stellt besondere Anforderungen an die Abdichtung, da hier nicht nur Wind und Regen, sondern auch Wärmeverluste und Kondenswasser eine zentrale Rolle spielen. Damit die Heizenergie sinnvoll genutzt wird und keine unnötigen Kosten entstehen, ist eine lückenlose Abdichtung besonders wichtig.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Gewächshaus abdichten
-
Vorbereitung: Reinigung & Schäden prüfen
Bevor Sie beginnen, reinigen Sie Ihr Gewächshaus gründlich. Entfernen Sie Moos, Staub und alte Dichtmittelreste. Prüfen Sie alle Fugen und Bauteilübergänge auf sichtbare Schäden, Risse oder Undichtigkeiten.
Tipp: Am besten führen Sie diese Arbeiten an einem trockenen, windstillen Tag durch.
-
Materialien richtig verwenden
- Silikon: Kartusche einspannen, Düse abschneiden, Fugen gleichmäßig ziehen und glätten.
- Dichtband: Auf sauberen, trockenen Untergrund aufkleben und andrücken.
- Bitumenbahn: Zuschneiden, auf Fundament aufbringen, mit Andruckrolle fixieren.
Beachten Sie die Herstellerhinweise auf der Verpackung für die richtige Verarbeitungstemperatur und Trocknungszeit.
-
Trocknungszeit & Pflege
Lassen Sie alle Materialien vollständig durchtrocknen, bevor Sie das Gewächshaus wieder benutzen. Achten Sie im Betrieb auf Risse oder sich lösende Stellen. Eine jährliche Kontrolle und Nachbesserung empfiehlt sich besonders vor der kalten Jahreszeit.
Häufige Fehler beim Abdichten Ihres Gewächshauses vermeiden
Falsches Material
Nicht jedes Silikon oder Dichtband ist für alle Materialien geeignet. Verwenden Sie beispielsweise kein Sanitärsilikon im Außenbereich. Greifen Sie zu wetterfesten Varianten aus dem Baumarkt-Sortiment, wie Sie sie auch bei norax.de finden.
Undichte Übergänge
Viele Hobbygärtner vergessen, die Übergänge zwischen Stegplatten, Rahmen oder Fundament ausreichend zu prüfen. Achten Sie besonders auf Ecken, Dachfirst und Türrahmen, denn hier entstehen die meisten Leckagen.
So bleibt Ihr Gewächshaus lange dicht
Ein Gewächshaus abdichten ist kein einmaliges Projekt, sondern eher ein konstanter Prozess. Überprüfen Sie regelmäßig die empfindlichen Stellen und bessern Sie gegebenenfalls nach. Gerade bei starker Hitze, Frost oder Sturm können sich Materialien verformen oder ablösen.
Hier noch einige Tipps:
- Kontrollieren Sie alle Fugen einmal im Jahr.
- Tauschen Sie beschädigte Dichtungen sofort aus.
- Reinigen Sie Ihre Dichtstellen regelmäßig von Algen und Schmutz.
- Verwenden Sie nur UV-beständige Materialien.
Mit etwas Pflege bleibt Ihr Gewächshaus dauerhaft dicht und Ihre Pflanzen profitieren von optimalen Bedingungen.
Das Gewächshaus dicht machen mit Produkten von Norax.de
Wenn Sie Ihr Gewächshaus abdichten, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum , unabhängig vom Wetter. Mit den richtigen Materialien, einer gründlichen Vorbereitung und regelmäßiger Kontrolle machen Sie Ihr Gewächshaus zu einem dauerhaft wetterfesten Rückzugsort für Ihre Pflanzen. Vertrauen Sie dabei auf die Qualitätsprodukte von norax.de aus den Bereichen Bitumenabdichtungen und Dichtband.