Laminat selbst verlegen: Anleitung für Heimwerker
Ein Laminatboden bringt Eleganz und Funktionalität in jeden Raum. Ob in Wohnbereichen, Büros oder sogar Küchen – Laminat bietet eine erschwingliche Alternative zu teurem Echtholzparkett. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Laminat fachgerecht und effizient verlegen. Dabei erhalten Sie praktische Tipps, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hinweise zu Materialien, Untergründen sowie Kosten.
Laminat richtig verkleben — mit Profi-Klebstoff aus unserem Online-Shop
Was ist Laminat genau?
Laminat ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der aus einer hochverdichteten Holzfaserplatte (HDF) als Kernschicht und einer strapazierfähigen Dekorschicht besteht, die einfach aufgedruckt wird. Diese Oberfläche imitiert optisch und haptisch Holz oder Stein und ist durch eine Melaminharzschicht besonders robust. Laminat ist dadurch pflegeleicht, kratzfest und in unzähligen Designs erhältlich. Er lässt sich mit handelsüblichen Haushaltsreinigern gut pflegen.
Vorteile gegenüber Echtholzparkett
- Kosten: Laminat ist deutlich günstiger als Echtholzparkett.
- Pflege: Es ist einfacher zu reinigen und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.
- Verlegung: Dank moderner Klicksysteme lässt sich Laminat schnell und unkompliziert verlegen, auch ohne Fachkenntnisse.
- Vielseitigkeit: Laminat eignet sich für fast jeden Raum und Untergrund, auch für elektrische Fußbodenheizungen.
Wie man Laminat verlegen kann: Klick, kleben, schwimmend
Es gibt verschiedene Techniken, Laminat zu verlegen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:
1. Klick-Laminat verlegen
-
Vorteile:
- einfache Verlegung, perfekt für Heimwerker
- kein Kleber notwendig, sofort begehbar
- leicht zu entfernen, ideal für Mietwohnungen
-
Nachteile:
- kann auf unebenen Untergründen zu Problemen führen
2. Laminat kleben
-
Vorteile:
- besonders stabil & langlebig
- geringere Geräuschentwicklung beim Begehen
-
Nachteile:
- aufwendiger & zeitintensiver
- schwieriger zu entfernen
3. Laminat schwimmend verlegen
-
Vorteile:
- Standardmethode für Heimwerker
- keine feste Verbindung mit dem Untergrund, daher flexibel
-
Nachteile:
- etwas lautere Geräuschentwicklung ohne Trittschalldämmung
Welches Material benötige ich zum Laminat verlegen?
Für das Verlegen von Laminat benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und Materialien. Dabei ist es wichtig, diese je nach Verlegeart anzupassen:
Grundausstattung:
- Laminatdielen
- Trittschalldämmung
- PE-Folie als Dampfsperre (bei mineralischen Untergründen)
- Abstandskeile für die Dehnungsfuge
- Säge (Hand- oder Stichsäge)
- Maßband & Bleistift
- Gummihammer & Zugeisen
- Verlegekeile
Zusätzliche Materialien für Klebeverfahren:
- Laminatkleber, zum Beispiel Bostik Kleber
- Zahnspachtel
Hinweis für Heimwerker:
Laminat selbst zu verlegen, ist für Anfänger gut machbar. Mit einer soliden Anleitung und den richtigen Werkzeugen steht einem professionellen Ergebnis nichts im Weg.
Auf welchem Boden kann Laminat verlegt werden?
Nicht jeder Untergrund eignet sich für Laminat, aber die Ausnahmen halten sich in Grenzen. Hier ein Überblick:
Geeignete Untergründe:
- Estrich (mit Dampfsperre)
- Beton
- Fliesen
- Holz- oder Spanplatten
Nicht geeignete Untergründe:
- Teppich (kann schimmeln)
- stark unebene Böden (müssen vorher ausgeglichen werden)
Laminat & Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen sind entweder wasserführenden Heizleitungen, die sich im Bodenaufbau befinden, oder elektrische Heizmatten, die direkt unter dem Bodenbelag verlegt werden.
Früher wurde davon abgeraten, elektrische Fußbodenheizungen unter Holzböden zu verlegen, da die direkte Wärme dem Material schaden konnte. Heutzutage ermöglichen moderne Systeme jedoch die sichere Installation auch von einer elektrischen Fußbodenheizung unter Laminat oder Parkett.
Das Laminat auf der Fußbodenheizung sollte einen Wärmedurchlasswiderstand von weniger als 0,15 m²K/W haben. Der Grenzwert gilt für Laminatboden inklusive Trittschalldämmung und kann in der Produktbeschreibung nachgesehen werden. Achten Sie auf eine maximale Oberflächentemperatur von 26 bis 27 °C und verwenden Sie eine geeignete Trittschalldämmung.
Laminatboden verlegen: Verlegerichtung & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie verlegt man Laminatboden? Auf jeden Fall in die richtige Verlegerichtung, denn sie beeinflusst das gesamte Erscheinungsbild eines Raums. Unser Tipp: Verlegen Sie das Laminat parallel zur Hauptlichtquelle, um den Raum größer wirken zu lassen. Nun aber zu unserer
Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede der drei Verlegearten:
1. Klick-Laminat verlegen
Besonderheiten:
- einfachste Methode, besonders für Anfänger geeignet
- Es wird kein Kleber benötigt, was die Arbeit sauber und unkompliziert macht.
Schritte:
-
Untergrund vorbereiten:
- Unebenheiten ausgleichen
- Dampfsperre & Trittschalldämmung auslegen
-
Erste Reihe legen:
- Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes.
- Dielen an der Längskante ineinander klicken
-
Weitere Reihen:
- Stöße versetzt verlegen (mindestens 30 cm)
- Die Verbindung mit leichtem Druck oder einem Gummihammer fixieren.
-
Letzte Reihe anpassen:
- Dielen in Breite zuschneiden
- Abstand zur Wand beachten (Dehnungsfuge)
2. Laminat schwimmend verlegen
Besonderheiten:
- Das Laminat liegt lose auf dem Untergrund, ohne feste Verbindung.
- Erfordert eine hochwertige Trittschalldämmung, da die Methode anfälliger für Geräuschentwicklung ist.
Schritte:
-
Vorbereitung des Untergrunds:
- Untergrund reinigen & ausgleichen
- Trittschalldämmung & ggf. Dampfsperre auslegen
-
Verlegung der ersten Reihe:
- mit Abstandskeilen die Dehnungsfuge sicherstellen
- Laminatdielen schwimmend aneinanderfügen
-
Weiter verlegen:
- Stöße versetzt ausrichten
- Die schwimmende Methode erlaubt kleine Bewegungen des Bodens, daher ist die Dehnungsfuge besonders wichtig.
-
Letzte Schritte:
- Sockelleisten montieren, ohne das Laminat zu fixieren.
3. Laminat kleben
Besonderheiten:
- besonders stabil, dafür aber zeitintensiver und weniger flexibel
- Wichtig: nur auf absolut ebenem Untergrund möglich.
Schritte:
-
Untergrund vorbereiten:
- Boden reinigen & komplett eben machen
- ggf. Grundierung auftragen, um die Haftung des Klebers zu verbessern.
-
Kleber auftragen:
- Den Laminatkleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig verteilen.
- Abschnittsweise arbeiten, damit der Kleber nicht eintrocknet.
-
Dielen verlegen:
- Die Dielen in den Kleber legen und leicht andrücken.
- Überstände an den Rändern abschneiden
-
Trocknungszeit beachten:
- Der Boden sollte für die empfohlene Zeit (je nach Kleber) nicht betreten werden.
-
Abschlussarbeiten:
- Sockelleisten anbringen, um die Ränder abzudecken.
Jede Verlegetechnik hat ihre Eigenheiten und erfordert spezifische Schritte. Wählen Sie die Methode, die Ihren Ansprüchen, dem Raum und Ihrem handwerklichen Geschick entspricht, und achten Sie stets darauf, den Untergrund optimal vorzubereiten, um ein langlebiges und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Laminat verlegen: Kosten pro m²
Auch ein Laminatboden ist nicht ganz umsonst, aber die Eigenarbeit macht sich gegenüber den Preisen für einen professionellen Handwerker schnell bezahlt. Die genauen Kosten für das Laminatverlegen hängen jedoch immer noch von verschiedenen Faktoren ab:
1. Materialkosten:
- Laminat: 10 bis 30 € pro m² (je nach Qualität und Design)
- Trittschalldämmung: 2 bis 5 € pro m²
- Dampfsperre: 1 bis 3 € pro m²
2. Werkzeug und Zubehör:
- einmalige Anschaffungskosten für Werkzeuge: ca. 50 bis 100 €
3. Fachmännische Verlegung (optional):
- Handwerkerkosten: 20 € pro m²
4. Gesamtkosten:
- bei Eigenleistung: ca. 15 bis 40 € pro m²
- mit Handwerker: ca. 25 bis 60 € pro m²
Laminat-Verlegezubehör bequem online kaufen
Laminat verlegen ist eine lohnende Investition, die Ihr Zuhause schöner und funktionaler macht. Dank moderner Klicksysteme ist der Einbau auch für Anfänger einfach und zeitsparend. Mit der richtigen Planung, dem passenden Material und unserer Anleitung erzielen Sie ein professionelles Ergebnis. Bei Norax können Sie Werkzeug und Zubehör wie Laminatkleber kaufen, das Sie für die Verlegung brauchen können. Mit wenigen Klicks haben sie alles preiswert und bequem bestellt, und mit ein paar mehr Klicks ist ihr Laminat bereits verlegt. Laminat bietet eine langlebige, pflegeleichte und kostengünstige Lösung, die sich harmonisch in jede Wohnumgebung einfügt.