Teppichkleber sauber entfernen: So werden Sie die Klebereste los
Teppichböden verleihen dem eigenen Zuhause das Extra an Gemütlichkeit – dagegen kann die Entfernung des Teppichs schnell ungemütlich werden. Wenn ein neuer Teppich her muss oder Hausbesitzer umziehen und den Teppich abziehen möchten, kommt es häufig zu hartnäckigen Kleberesten des Teppichklebers. Damit die Entfernung gelingt, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber, welche Möglichkeiten es gibt, um Teppichkleber rückstandslos zu entfernen und worauf Sie dabei achten müssen.
Alten Teppichboden entfernen oder liegen lassen?
Immer wieder liest man davon, den alten Teppich als Trittschalldämmung liegen zu lassen. Doch was auf den ersten Blick nach einer tollen Möglichkeit klingt, um sich Ärger mit Kleberesten und Staub zu ersparen, kann schnell schiefgehen. Aus diesen Gründen sollten Sie den alten Teppich und den Kleber entfernen:
- Haftung des neuen Belags: Neue Beläge sind nicht auf Teppichuntergründe ausgelegt und haben darauf keine ausreichende Haftung.
- Höhe: Doppelte Bodenbeläge bedeuten doppelte Höhe. Das kann dazu führen, dass man die Türzargen kürzen muss.
- Hygiene: Milben und andere Tierchen gehören zu den häufigsten Gästen auf Teppichen. Wer seinen alten Teppich liegen lässt, lädt diese Tiere nahezu dazu ein, in dem flauschigen Belag zu nisten.
- Doppelte Arbeit: Einen Teppichboden mitsamt Kleber sauber zu entfernen, ist oft umständlich genug. Ziehen Sie aus und müssen zwei Teppichböden abziehen, bedeutet das doppelt so viel Aufwand.
Teppichboden & Kleber entfernen: weg mit dem alten Belag
Bevor man sich mit der Entfernung des Teppichklebers beschäftigen kann, muss der alte Teppich abgezogen werden. Das gibt nicht nur Aufschluss über den verwendeten Klebstoff, sondern auch über den Untergrund, auf dem der Teppichboden haftet.
Diese Werkzeuge brauchen Sie, um einen alten Teppichboden zu entfernen:
- Teppichmesser bzw. Cuttermesser
- eine Teppichkralle (Reißklaue)
- Handschuhe für einen festen Griff.
So funktioniert’s:
- Teppichdecke befeuchten: Manche Teppichkleber sind wasserlöslich und lassen sich bereits durch eine Befeuchtung des Teppichs ablösen. Benetzen Sie dazu den Teppichboden mit Wasser oder Seifenlauge und lassen Sie diese kurz einwirken. Greifen Sie nun eine Teppichecke und ziehen Sie daran, um festzustellen, ob der Belag sich löst. Mit viel Glück wurde der Teppichboden lediglich mit doppelseitigem Klebeband oder wasserlöslichem Kleber befestigt und lässt sich allein dadurch entfernen.
-
Bahnen schneiden: Haben Wasser und Seifenlauge für die Entfernung des Teppichs nicht ausgereicht, muss das Teppichmesser her. Schneiden Sie den Teppichboden mit dem Cuttermesser in ca. 50 cm breite Streifen. Achten Sie dabei darauf, nicht zu tief zu schneiden, um den Boden nicht zu beschädigen. Hebeln Sie die Streifen anschließend mit der Teppichkralle raus.
Tipp: Ist eine Entfernung des Teppichs mit einem Cuttermesser nicht möglich, kann ein Stripper helfen, den Belag zu lösen.
- Kleber ermitteln: Um einen Teppichboden zu verkleben, kommen verschiedene Klebstoffe zum Einsatz: Kunstharz (wasserunlöslich), Klebestreifen oder wasserlöslicher Kleber. Prüfen Sie, um welchen Klebstoff es sich handelt, um etwaige Klebereste fachgerecht zu entfernen.
- Bodenart ermitteln: Auch der Untergrund hat Einfluss darauf, wie man Teppichkleber am besten entfernt. So sind Böden wie Beton und Estrich sehr robust, was viel Spielraum zur Entfernung des Klebstoffs lässt, wohingegen man Teppichkleber von Holz besser vorsichtig entfernen sollte.
Diese Möglichkeiten gibt es, um Teppichbodenkleber zu entfernen
Je nach Art des Klebers und Untergrund eignen sich unterschiedliche Möglichkeiten, um den Teppichkleber zu entfernen:
- Teppichkleber mechanisch entfernen: Wer Teppichkleber mechanisch entfernen möchte, kann ihn abschleifen, abkratzen oder fräsen. Je nach Untergrundart kommen dabei von Schleifgeräten, Handstrippern und Betonfräsen über Fassadenfräsen und Sternfräsen bis zu Elektroschabern, Sanierungsfräsen und anderen Bodenfräsen zahlreiche verschiedene Maschinen zum Einsatz.
Teppichbodenkleber mechanisch zu entfernen eignet sich vor allem für mineralische Materialien wie Beton oder Estrich. Diese halten viel aus und sind für Beläge ausgelegt. Wen etwaige Bodenmacken oder Unebenheiten auf dem Estrich stören, kann diesen zudem ganz einfach abschleifen.
Geeignet für: Entfernung des Klebers von Beton und um Teppichkleber von Estrich zu entfernen.
Gut zu wissen: Wenn Sie Teppichkleber entfernen und dazu eine Maschine nutzen möchten, müssen Sie diese nicht extra kaufen. Die meisten Maschinen zur Kleberentfernung können Sie ganz einfach in einem Baumarkt mieten.
- Teppichkleber entfernen mit Lösungsmitteln: Wer Teppichkleber schonend entfernen möchte, tut das am besten mit entsprechenden Lösungsmitteln. Handelt es sich um einen wasserlöslichen Teppichkleber, reicht es aus, den Belag mit Wasser zu benetzen, um ihn dann sanft abzuziehen. Ist der Kleber etwas hartnäckiger, können Hausmittel wie Seifenlauge helfen. Besonders festsitzende Teppichverklebungen entfernen Sie mit speziellen Lösungsmittel aus dem Fachhandel. Achten Sie hierbei jedoch unbedingt darauf, für welche Untergründe das jeweilige Präparat geeignet ist, um Schäden an Boden oder der Fassade zu vermeiden.
Geeignet für: anfällige Untergründe, beispielsweise um Teppichkleber von Holz zu entfernen.
Achtung: Unabhängig davon, ob Sie den Teppichkleber mit Lösungsmitteln entfernen oder zu Maschinen greifen, empfehlen wir Ihnen, eine Maske zu tragen. Chemische Lösungsmittel aus dem Fachhandel und der durch die Maschinen aufgewirbelte Staub können die Lunge stark belasten und sollten daher nicht eingeatmet werden.
Teppichboden entsorgen
Ist der Teppichboden einmal ab und Klebereste mühselig entfernt, ist das eine große Erleichterung. Doch die Frage, die sich viele Hausbesitzer nun stellen, ist: wohin mit den Resten? Die Richtlinien zur Entsorgung von Teppichböden und Kleberesten können je nach Ort variieren. Da Teppichkleber jedoch zu den Problemstoffen gehört, sollten alte Teppichböden und Klebereste auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Auch aufgrund der Größe des Bodenbelags eignet sich eine Entsorgung über den hauseigenen Restmüll nicht. Vielmehr ist hier der Wertstoffhof die richtige Adresse. Optimalerweise trennen Sie den Kleber vom Teppich und entsorgen Klebstoffreste bei einer entsprechenden Abgabestelle für Problemstoffe.
Teppichkleber entfernt – und nun? Werkstoffe für Haus & Garten in unserem Online-Baumarkt
Ob Holzöl für einen gepflegten Holzboden oder Kleber für den neuen Belag – unser Online-Baumarkt bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl zur Haus- und Gartengestaltung. Auch Werkstoffe für weitere Renovierungsarbeiten finden Sie in unserem Sortiment. Klicken Sie sich bequem von Zuhause aus durch unsere Kategorien und lassen Sie sich Ihre ausgewählten Werkstoffe direkt vor die Haustür liefern. Bei Fragen und anderen Anliegen unterstützt Sie unser Fachpersonal gerne telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!