
Küche reinigen: alles, was Sie wissen müssen
Ein Wohnungsputz lässt das eigene Heim neu erstrahlen und steigert unser Wohlbefinden. Auch für die Hygiene ist regelmäßiges Putzen wichtig, ganz besonders dort, wo täglich mit Essen hantiert wird. Wer seine Speisen weiterhin genießen möchte, sollte deshalb seine Küche gründlich putzen. Wie man die Küche richtig säubert, worauf man dabei achten muss und welche Putzmittel aus dem Online-Baumarkt für die Küche geeignet sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Wie oft sollte man seine Küche putzen?
Wie oft ein Küchenputz ansteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wie viele Personen nutzen die Küche?
- Wie regelmäßig wird gekocht?
- Werden der Herd oder der Backofen öfter beansprucht?
Je nachdem, was, wie und wie häufig man kocht, ist ein gründlicher Küchenputz öfter oder weniger oft notwendig. Als Faustregel gilt jedoch: Einmal die Woche sollten alle Arbeitsflächen gereinigt werden, insbesondere die Stellen, die regelmäßig genutzt werden. Eine Rundum-Küchen-Reinigung reicht dagegen in der Regel alle drei bis sechs Monate.
Was Sie zur Reinigung der Küche brauchen
- Küchenreiniger: Welche Reinigungsmittel Sie am besten nutzen, lesen Sie im Folgenden.
- Lappen: Ein bis zwei Putzlappen sollten Sie einplanen.
- Schwämme: Ein Spülschwamm und ein Stahlwollschwamm sind für den Küchenputz optimal.
- Spülmittel & Essigessenz
- ggf. Kochfeldschaber
- Staubsauger, Handbesen & Wischer
Küche reinigen: in wenigen Schritten zur sauberen Küche
Während die wöchentliche Reinigung schnell erledigt ist, ist eine vollständige Säuberung schon weitaus aufwendiger: die Küchenfronten, Spüle und Kühlschrank reinigen, die Arbeitsflächen säubern, den Abfluss in der Küche reinigen und sich um die Dunstabzugshaube kümmern. Aber hat man den Dreh erst einmal raus, geht der große Küchenputz schneller, als man denkt.
So bringen Sie Ihre Küche zum Glänzen:
-
Arbeitsflächen & Küchenfronten reinigen: Mit einem Lappen und lauwarmem Wasser lässt sich der meiste Schmutz bereits gut abwischen. Die Arbeitsplatte sollte zudem mit mildem Spülmittel gereinigt werden. Auch Essigessenz kann eingesetzt werden, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
Allerdings sollte das verwendete Reinigungsmittel für die Küche für das Material geeignet sein. Scheuermilch und andere aggressive Putzmittel für die Küche sollten Sie daher besser vermeiden.
Achtung: Während Kunststoff in der Pflege recht unkompliziert ist, benötigen Materialien wie Holz oder Naturstein eine besondere Pflege. Hier sollten Sie zu einem Spezialreiniger greifen. Zudem gilt für matte Küchenfronten: Reinigen Sie die Flächen möglichst unmittelbar nach der Nutzung, da sie sehr fleckenanfällig sind und im schlimmsten Fall dauerhaft verfärben können. Eine Hochglanz-Küche zu reinigen ist dagegen einfacher: Hier reichen ein weicher Lappen und etwas Glasreiniger. Um Wasserflecken vorzubeugen, trocknen Sie die Fronten anschließend ab.
- Küchenschränke richtig putzen: Sind die Küchenschränke vollständig ausgeräumt, sollten auch diese gründlich durchgewischt werden. Dazu eignet sich in der Regel ein handelsüblicher Allzweck- oder Küchenreiniger. Wichtig ist, danach alles gründlich abzutrocknen, um Schimmel und Aufquellen zu vermeiden. Auch hier gilt: Für besondere Materialien, beispielsweise unbehandeltes Holz, benutzen Sie stets einen Spezialreiniger.
-
Herd säubern: Welche Mittel verwendet werden, um die Herdplatte in der Küche zu reinigen, richtet sich nach der Art des Herds:
- Gasherde und Herdplatten lassen sich in der Regel gut mit einem Schwamm und Spülmittel säubern. Lassen sich damit nicht alle Flecken oder Fettablagerungen entfernen, können Sie zu einem Essigreiniger greifen.
- Cerankochfeld: Elektroherde mit einem Cerankochfeld reinigen Sie am besten mit einem darauf ausgerichteten Kochfeldreiniger. Hartnäckige Verkrustungen lassen sich mit einem Kochfeldschaber entfernen.
- Ofen putzen: Auch der Backofen sollte in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Warten Sie dazu, bis der Ofen vollständig abgekühlt ist. Nun reinigen Sie zunächst die Bleche und Roste separat im Spülbecken. Anschließend fegen Sie Krümel und andere Essensreste mit einem Handbesen aus dem Ofen. Zu guter Letzt reinigen Sie den Innenraum mit einem Backofenreiniger. Auch Hausmittel wie Zitronensaft oder eine Mischung aus Essig und Spülmittel können zum Ofenputzen eingesetzt werden.
-
Dunstabzugshaube putzen: Dunstabzugshauben nehmen die beim Kochen entstehenden Fettdämpfe auf und gewährleisten frische Luft in der Küche. Eine gründliche Reinigung ist daher für die Funktion des Geräts und um einer Brandgefahr entgegenzuwirken besonders wichtig. Spätestens wenn Sie einen Fettfilm auf Schränken oder gar den Wänden bemerken, sollte die Dunstabzugshaube geputzt werden.
So lässt sich eine klebrige Dunstabzugshaube reinigen: Entfernen Sie den Filter der Dunstabzugshaube vorsichtig und legen Sie ihn ins Spülbecken. Bestreuen Sie ihn mit Backpulver und lassen Sie heißes Wasser in das Becken ein, sodass der Filter im Wasser schwimmt. Nun wird er eine halbe Stunde darin eingeweicht. Danach kann der Filter ganz einfach mit heißem Wasser abgespült, abgetrocknet und wieder eingesetzt werden.
- Spüle reinigen: Da die Spüle täglich genutzt wird, sollten Sie diese besonders gründlich säubern. Handelt es sich um eine Edelstahlspüle oder eine Keramikspüle, reinigen Sie diese mit einem Schwamm und Spülmittel (wir empfehlen, die weiche Seite des Schwammes zu nutzen). Lassen sich Fettrückstände, Kalkablagerungen oder andere Verkrustungen damit nicht entfernen, können Sie zu Essigessenz oder Hygienereinigern greifen. Achten Sie dabei auf Reinigungsmittel, die auf die Küche bzw. den Lebensmittelbereich ausgerichtet sind.
- Abfluss säubern: Damit der Abfluss nicht verstopft, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Am einfachsten geht das mit etwas Natron, Essigessenz und heißem Wasser. Geben Sie dazu vier Esslöffel Natron in den Abfluss und spülen Sie mit einer halben Tasse Essigessenz nach. Nun sollte ein Gluckern oder Sprudeln im Abfluss zu hören sein. Sobald das Geräusch abgeklungen ist, lassen Sie heißes Wasser aus dem Hahn durchlaufen. Reichen Hausmittel nicht mehr aus und ist der Abfluss bereits verstopft, kann ein Rohrreiniger aus dem Fachhandel helfen.
- Kühlschrank reinigen: Bevor Sie den Kühlschrank putzen, räumen Sie ihn zunächst vollständig leer. Anschließend besprühen Sie die Innenflächen mit einem Kühlschrankreiniger und wischen mit einem feuchten Tuch nach (die elektrischen Bestandteile dabei auslassen). Wer lieber zu Hausmitteln greift, kann auch Spülmittel oder Essigreiniger verwenden. Eine regelmäßige Desinfektion mit einem Spezialreiniger für den Kühlschrank sollte jedoch trotzdem ab und zu erfolgen.
- Wasserkocher & Kaffeemaschine entkalken
Es steht ein ganzer Wohnungsputz an? In unserem Online-Baumarkt finden Sie Haushaltsreiniger, mit denen Sie Ihr Zuhause hygienisch sauber halten.
Küche putzen: Checkliste zum Überblick
Um dauerhafte Schmutzrückstände zu vermeiden und einen hygienischen Lebensmittelbereich zu gewährleisten, muss die Küche regelmäßig geputzt werden. Dabei orientieren Sie sich am besten an dieser Checkliste:
- ▢ Arbeitsflächen
- ▢ Küchenfronten
- ▢ Küchenschränke & andere Regale zur Lebensmittelaufbewahrung
- ▢ Ofen, Herd & Dunstabzug
- ▢ Spüle & Abfluss
- ▢ Kühlschrank