Es ist erstaunlich, dass der Schimmelpilz selbst da wachsen kann, wo keine Voraussetzungen für organisches Wachstum vorhanden sind, nämlich auf Silikon. Trotzdem kann Schimmel auf Silikonfugen gedeihen, sei es an Fenstern oder in der Dusche, an der Küchenspüle oder an der Badewanne. Wieso Schimmel Silikon befallen kann, was das mit den Fugen macht, ob Schimmelentferner helfen und welches Sanitärsilikon Schimmel verhindert, erfahren Sie hier.
Schimmel auf dem Silikon: Woher kommt er?
Schimmel ist ein Mikroorganismus, der zur Gruppe der Pilze gehört. Er besteht aus vielen kleinen Pilzfäden, die gemeinsam ein Netzwerk bilden, das als Myzel bezeichnet wird. Schimmelpilze kommen in verschiedenen Arten und Farben vor, und er gedeiht besonders gut in feuchten Umgebungen, wo organische Materialien vorhanden sind, die als Nahrungsquelle dienen können.
Schimmel breitet sich durch die Freisetzung von Sporen aus, die in der Luft schweben und sich auf Oberflächen ablagern können. Unter günstigen Bedingungen, nämlich ausreichender Feuchtigkeit, angemessener Temperatur und geeignetem Nährstoffangebot, beginnen die Sporen zu keimen und wachsen zu neuen Schimmelkolonien heran. Da Silikon als Dichtmittel in Feuchträumen eingesetzt wird, ist die Silikonmasse meist mit ausreichend Feuchtigkeit benetzt.
Auch an Fenstern, wo Silikon als Abdichtung verwendet wird, sammelt sich Feuchtigkeit an. Schimmel entsteht besonders gerne auf dem Silikon von Fensterfugen, wenn neue Fenster in ältere Wände eingebaut werden. Die modernen Fenster sind weit effektiver darin, Luft im Inneren zu halten. Dadurch kann auch die Luftfeuchtigkeit nicht mehr so leicht entweichen und kondensiert stattdessen an den Glasflächen und Fensterrahmen, wo es am kühlsten ist – ein idealer Nährboden für Schimmel. Diese erhöhte Feuchtigkeit kann auch die Silikonfugen beeinflussen und sie anfälliger für Schimmel machen.
Schimmel in der Fuge: Silikon als Nährboden?
Methylsilikone, Phenylsilikone, Vinylsilikone und Fluorsilikone: das hört sich nicht nach einem guten Nährboden für Lebewesen an, sondern eher nach purer, lebensfeindlicher Chemie. Das Geheimnis, warum Schimmel auf Silikon wachsen kann, liegt in der Struktur der Oberfläche von Silikonfugen. Silikon, obwohl es eine glatte Oberfläche zu haben scheint, kann immer noch mikroskopisch kleine Poren oder Unebenheiten aufweisen. Diese winzigen Unebenheiten auf der Oberfläche können Feuchtigkeit und organische Stoffe einfangen, die der Schimmel als Nahrungsquelle nutzen kann. Selbst wenn das Silikon selbst nicht schimmelanfällig ist, können andere Substanzen wie Seifenreste oder organische Rückstände, die auf der Oberfläche haften, das Schimmelwachstum fördern. Kommt nun noch genügend Feuchtigkeit dazu, funktioniert die Silikonfuge für Schimmel wie ein Substratanbau für Pflanzen.
Schimmel auf Silikon: Ist das gefährlich?
Es gibt mehrere gute Gründe, warum man das Silikon schnell vom Schimmel befreien sollte. Zum einen sieht es ziemlich eklig aus, wenn Fensterrahmen-Silikonfugen voller Schimmel sind, von Badewanne und Dusche gar nicht zu reden.
Zudem produzieren bestimmte Arten von Schimmel giftige Stoffe, die als Mykotoxine bekannt sind. Sie können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen, Müdigkeit und neurologische Symptome.
Drittens kann die Silikonfuge selbst durchaus unter dem Schimmelbefall leiden: Schimmel greift das Silikonmaterial an, je länger sich die Bedingungen für das Schimmelwachstum halten. Der Schimmel wächst dann regelrecht in das Material hinein, was zu Verfärbungen, einer veränderten Textur oder einer Beschädigung des Silikons führen kann.
In solchen Situationen ist es wichtig, den Schimmel so schnell wie möglich zu entfernen und das Silikon gründlich zu reinigen, um eine weitere Beschädigung zu verhindern. Wenn der Schimmel stark in das Silikon eingedrungen ist, kann es im Extremfall erforderlich sein, die Silikonfuge zu erneuern, um die vollständige Entfernung des Schimmels zu gewährleisten.
Welche Hausmittel gegen Schimmel auf Silikon, welche nicht?
Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, Schimmel von Silikonfugen zu entfernen:
- Essig: Essig ist ein wirksames Mittel gegen Schimmel: Einfach weißen Essig direkt auf die betroffenen Stellen auftragen und einige Stunden einwirken lassen, dann abwischen. Bei hartnäckigem Schimmel verwenden Sie eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 und lassen Sie sie über Nacht einwirken.
- Backpulver: Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann helfen, Schimmel zu entfernen. Tragen Sie die Paste auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie sie einwirken und spülen Sie sie dann gründlich ab.
- Zitronensäure: Eine Lösung aus Zitronensäure (gemischt mit Wasser) ist ebenfalls effektiv gegen Schimmel. Tragen Sie die Lösung auf die Schimmelstellen auf, lassen Sie sie einige Zeit einwirken und spülen Sie dann gründlich ab.
- Verdünntes Bleichmittel: Eine Lösung aus Wasser und Bleichmittel kann ebenfalls Schimmel entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie Handschuhe tragen und gut lüften, wenn Sie Bleichmittel verwenden.
Egal, welches Mittel Sie verwenden, testen Sie es zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es das Silikon nicht beschädigt. Denken Sie auch daran, gründlich zu spülen, um Rückstände des Hausmittels zu entfernen und die Oberfläche sauber zu halten.
Einige Hausmittel, die bei Schimmel an der Wand oder der Tapete durchaus helfen würden, sollten aber nicht bei Silikon eingesetzt werden:
- Reine Bleichmittel: Unverdünntes Bleichmittel oder stark konzentriertes Bleichmittel kann das Silikon beschädigen, indem es die Oberfläche ausbleicht oder sogar porös macht. Poröse Silikonoberflächen fördern erneutes Schimmelwachstum.
- Backpulver und Essig zusammen: Obwohl beide einzeln gut zur Schimmelentfernung funktionieren können, kann die Kombination beider zu einer neutralen Reaktion führen, die nicht effektiv ist und dazu noch die Oberfläche des Silikons verfärbt.
- Zitronensäure in hoher Konzentration: Eine sehr starke Lösung aus Zitronensäure könnte das Silikon beschädigen, weil es die Oberfläche angreift oder verfärbt.
- Mechanische Mittel wie scharfe Bürsten oder kratzende Werkzeuge: Die Verwendung von zu harten Bürsten oder kratzenden Werkzeugen kann das Silikon zerkratzen oder beschädigen. Auch hier wird die aufgeraute Oberfläche einen erneuten Schimmelbefall begünstigen.
Professionelle Mittel gegen Schimmel auf Silikon?
Wenn die Hausmittel nicht wirken, müssen chemische Schimmelentferner her. Chemische Mittel zur Schimmelbekämpfung sind in der Regel effektiver als Hausmittel. Hier sind einige Hinweise zu verschiedenen Schimmelentfernern:
Auf Silikon anwendbar sind:
- Alkohol: Isopropylalkohol oder Ethanol sind normalerweise sicher für Silikonoberflächen. Sie sind effektiv, um Schimmel zu entfernen, aber auch hier ist es ratsam, vorab an einer kleinen Stelle zu testen.
- Ammoniak: Eine verdünnte Ammoniaklösung kann verwendet werden, um Schimmel zu bekämpfen, aber auch hier ist Vorsicht geboten, da eine zu starke Konzentration das Silikon beschädigen könnte. Gut lüften während des Gebrauchs, ist wichtig.
Schimmelentferner gibt es in flüssiger Form, als Spray oder Gel. In Ihrem Online-Baumarkt norax.de finden Sie Reinigungsmittel, die für die Schimmelbekämpfung auf Silikon vorgesehen sind.
Schimmel an Fenster- & Bad-Silikonfugen vorbeugen
Durch regelmäßige Pflege, Trockenhalten und den Einsatz von Feuchtigkeitskontrollmaßnahmen können Sie das Risiko von Schimmel an Silikonfugen von Fenstern und im Badezimmer minimieren. Wenn warme, feuchte Luft in der Küche oder im Bad auf kalte Oberflächen trifft, zum Beispiel an Fenstern, ist eines der Hauptkriterien von Schimmelbildung bereits erfüllt. Um Schimmelbildung an den Silikonfugen an Fenstern und im Badezimmer vorzubeugen, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können:
- Regelmäßige Reinigung: Halten Sie die Silikonfugen regelmäßig sauber, um Ablagerungen und Feuchtigkeit zu entfernen, die Schimmelwachstum fördern könnten. Verwenden Sie dazu milde Reinigungsmittel und einen Schwamm oder eine weiche Bürste.
- Trocken halten: Nach dem Duschen oder Baden sorgen Sie dafür, dass die Fugen vollständig trocken sind. Verwenden Sie ein Handtuch oder einen Abzieher, um überschüssiges Wasser von den Fugen zu entfernen.
- Gute Belüftung: Eine gute Belüftung im Badezimmer und an den Fenstern hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren. Öffnen Sie das Fenster während und nach dem Duschen, um die Feuchtigkeit abzuführen.
- Silikondichtungen erneuern: Wenn die Silikonfugen beschädigt oder abgenutzt sind, erneuern Sie sie rechtzeitig. Eine intakte Versiegelung verhindert Feuchtigkeitseintritt und minimiert so die Anfälligkeit für Schimmelwachstum.
- Spezielle Beschichtungen: Es gibt spezielle Imprägnierungen oder Beschichtungen für Silikonfugen, die das Eindringen von Feuchtigkeit erschweren und die Fugen vor Schimmel schützen können.
- Natürliche Absorber: Verwenden Sie entfeuchtende Mittel oder natürliche Absorber wie Kieselgel oder feuchtigkeitsabsorbierende Beutel, um überschüssige Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren.
Präventiv können Sie außerdem spezielles Anti-Schimmel-Silikon einsetzen. Es ist wesentlich widerstandsfähiger gegen Schimmel als reines Sanitär-Silikon.